Studientag „Wo ist dein Bruder?“ in Bamberg

Gerne möchten wir Sie auf die Fortbildung

„Wo ist Dein Bruder?“ – Flucht, Vertreibung, Migration im Film. Hintergründe, Diskussion, didaktische Hilfestellung für die Arbeit mit (Spiel-)Filmen in Lernprozessen

hinweisen.

Sie findet  am 9. November 2016 im Bistumshaus St. Otto in Bamberg stattfindet.

Weiter Informationen entnehmen Sie bitte dem angehängten Informationsblatt.

Informationsblatt zum Studientag

 

Gelungener Auftakt zur Fortbildungsreihe

Am Donnerstag, den 13.10.2016, fand in München das 1. Modul der Fortbildungsreihe der GEE statt. Das Thema war „Mit Kindern philosophieren – Kindern ein Wort geben“.

Die gut besuchte Fortbildung fand in entspannter Atmosphäre in den Räumen des Gemeindehauses St. Markus statt.

Die vier Referentinnen Julia Bohn, Franziska Molz, Corinna Rausch und Anette Reisländer verstanden es abwechslungsreich durch den Nachmittag zu führen.

So erfuhren die Teilnehmer in kurzen Theorieeinlagen das Wichtigste zum Thema „Philosophieren mit Kindern“ und konnten es gleich selbst in die Praxis umsetzen und ausprobieren.

 

Einige der Lego-Logos, die entstanden sind.
Einige der Lego-Logos, die zur Frage „Wer bin ich?“, entstanden sind.

 

Am Schluss waren sich alle Teilnehmer einig, dass viele Impulse für die eigene Arbeit mitgenommen werden können.

Der 2. Modul der Fortbildungsreihe ist am 22. Mai 2017 geplant.

Die Referentinnen der Fortbildung
Die Referentinnen der Fortbildung: Anette Reisländer, Franziska Molz, Julia Bohn, Corinna Rausch (v. l.)

Fortbildung: Auf Luthers Spuren am 19.11.2016 in Nürnberg

Im Rahmen unserer Jubliäumsveranstaltung 66-Jahre GEE findet am Samstag, den 19.11.2016, in der Jugendherberge Nürnberg eine Fortbildung zum Thema „Auf Luthers Spuren“ statt. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Freien Elternvereinigung in der Evang. Kirche e. V. (FEE).

Die Veranstaltung beginnt um 9 Uhr und endet gegen 12:15 Uhr. Im Anschluss ist eine Teilnahme an einem gemeinsamen Mittagessen möglich.

Informationen zum Inhalt:

Anhand von kurzen Filmodulen werden die Teilnehmer in Typisches und Besonderheiten der Reformation in Nürnberg, das um 1500 eine der mächtigsten Metropolen Europas war, eingeführt und zu einer selbstständigen Recherche und Spurensuche an Originalschauplätzen in der Altstadt inspiriert. Die Kulturpädagogin Frau Agathe Wilhelm wird uns in die Thematik einführen und uns Tipps für die Spurensuche und das Geo-Caching geben.

Anfallende Kosten:

GEE-Mitglieder: kostenfrei
FEE-Mitglieder: 5 Euro
sonstige Teilnehmer: 5 Euro (Multimediaschau) + ggf. 6,90 Euro (Mittagessen)

Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt für staatliche Lehrkräfte über Fibs:

http://fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php?v_id=138429

Alle anderen melden sich bitte über unsere Geschäftsstelle an.

Bitte, geben Sie an, ob Sie ein Mittagessen wünschen!

Vorstandssitzung am 24.09.2016 in München

Am Samstag, den 24.09.2016, traf sich der Landesvorstand zu seiner letzten Sitzung in diesem Kalenderjahr. Hauptthema war die Jubiläumsveranstaltung am 18.11.2016 und die an diesem Tag im Anschluss stattfindende Mitgliederversammlung.

Einladung zum Ökumenischen Lehrergottesdienst in Nürnberg

Herzliche Einladung

zum Ökumenischen Gottesdienst für Lehrerinnen und Lehrer

am Mittwoch, 05. Oktober 2016

um 17 Uhr in der Frauenkirche, Chorraum

(Hauptmarkt 14, 90403 Nürnberg)

Lehrergottesdienst_2016

 

Neue Fortbildungsreihe der GEE

Wir laden Sie herzlich zu unserer neuen Fortbildungsreihe der GEE ein!

Ab Herbst beginnt eine Fortbildungsreihe aus vier Modulen, die von den GEE-Mitgliedern Julia Bohn, Franziska Molz, Corinna Rausch und Annette Reisländer gehalten werden. Der Schwerpunkt liegt immer auf der praktischen Umsetzung religiöser Inhalte im (evangelischen Religions-) Unterricht und verschiedenen methodischen Anregungen.

Das erste Modul beginnt im Herbst 2016 mit dem Thema:

Mit Kindern philosophieren

– Kindern ein Wort geben –

In einem kurzen Theorieteil werden die Grundlagen des Kinderphilosophierens dargestellt. Anschließend folgt eine praktische Heranführung an das Philosophieren mit Kindern. Dabei begegnen die Teilnehmer/innen verschiedenen Methoden: Einstiegsmöglichkeiten, Naturphilosophieren, Philosophieren zu Geschichten und Lego Logos. Bei Kaffee und Kuchen kommen wir mit den Kursteilnehmern/innen in den Austausch. Durch die Offenheit des Themas und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten ist jeder Interessent, egal welcher Schulart, herzlich Willkommen.

Wann: 13.10.2016; 14.30-17.00 Uhr

Anmeldung: über FIBS Lehrgangs-Nr. E592-0/16/1

Über diesen Link können Sie sich direkt anmelden: http://fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php?v_id=136287

Wo:     Gemeindehaus von St. Markus

Gabelsbergerstraße 6

80333 München

Neue Ausgabe unseres Newsletters

Liebe Leser,

wir freuen uns Ihnen eine neue Ausgabe unseres Newsletters präsentieren zu können. Hier finden Sie Ideen für den Schulabschluss und Hinweise auf interessante Fortbildungen.

Viel Spaß beim Lesen!

GEE-Newsletter-2016-2

Fachtagung „Religionsunterricht in der Vielfalt“

Am 27./28.10.2016, findet im Edith-Stein-Haus in Weisendorf (Landkreis Erlangen-Höchstadt) eine Fachtagung zum Thema „Religionsunterricht in der Vielfalt – Begegnung zwischen Christentum und Islam in der Schule“ statt.

Interessierte staatliche Lehrkräfte können sich über Fibs anmelden:
http://fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php?v_id=134381

Kirchliche und städtische Lehrkräfte melden sich bitte über die Geschäftsstelle an:
Frau Mohr
Tel: 0911 2141253

 

Hier geht es zum Flyer!

Landesvorstandssitzung in Nürnberg

Heute tagte der Landesvorstand in Nürnberg. Themen waren u. a. die Vocatiofeiern in Bayern, die Jubiläumsveranstaltung der GEE im November 2016, inklusive der Mitgliederversammlung. Außerdem ist der neue Newsletter fertig, der in den nächsten Tagen online geht.

Neuer Lehrplan für die Mittelschule „LehrplanPLUS“ veröffentlicht

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ab sofort ist der neue Lehrplan für die Mittelschule „LehrplanPLUS“ veröffentlicht. Er kann unter folgendem Link online abgerufen  bzw. ebenso als PDF heruntergeladen werden.

www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/mittelschule